Zur mittlerweile dritten Europäischen Konferenz über häusliche Gewalt (ECDV) präsentierte Catharina Vogt Forschungsergebnisse des IMPRODOVA-Projektes. In ihrer Präsentation ging es um zwischenmenschliche Faktoren, die die Kooperation zwischen Ersthelfern in professionellen Netzwerken gegen häusliche Gewalt beeinflussen. Auch in diesem Bereich der Gesellschaft spielt Respekt eine wichtige Rolle!
Wir suchen neue Mitglieder!
Als interdisziplinäre Forschungsgruppe bringt die RespectResearchGroup junge Nachwuchswissenschaftler*innen mit einem Netzwerk nationaler und internationaler Forscher*innen zusammen, um zu verstehen und zu zeigen, wie Respekt Menschen verbindet. Dazu suchen wir Verstärkung! Mehr Infos hier in der Ausschreibung.
Führung als Teamwork: Wie Mitarbeiter die Zusammenarbeit mitprägen
Gerade in Zeiten, in denen der Ruf nach Eigenverantwortung immer lauter wird, müssen Mitarbeiter aktiv Verantwortung übernehmen – nicht nur für ihre Aufgaben, sondern auch für die Qualität der Zusammenarbeit. Das bedeutet ein Umdenken für beide Seiten. Mehr dazu in: Führung als Teamwork: Wie Mitarbeiter die Zusammenarbeit mitprägen von Christina Mölders und Catharina Vogt, in Wirtschaftspsychologie aktuell 2/2019 Verfügbar unter …
Anerkennungsprozesse in der Fotografie: Close to the Body. Thoughts on the Female Gaze in Network Feminism
Das Projekt „Filters and Frames. Developing meaning in photography and beyond“ befragt inhaltliche und formale Verstrickungen medialer Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Das Aufnehmen von Fotografien sowie der Umgang mit fotografischen Bildern ist untrennbar verknüpft mit Prozessen des Auswählens, Sortierens und Trennens — Prozesse die unsere Bildfindung und -wahrnehmung wesentlich beeinflussen, strukturieren und konditionieren. Welche apparativen Bedingungen und Diskurse prägen diese Prozesse? …
Wer Respekt sät …
… so lautet der Titel eines Beitrags von Catharina Vogt und Christina Mölders in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift schulmanagement. Inhaltlich geht es um die Frage, wie Führungskräfte mehr Respekt von ihren Geführten erhalten können. Der Titel verrät schon einen Teil der Antwort :-)
Perceived Respect as Precondition for Social Participation for People with disabilities
The conference transcript „Participation as Condition for Life Opportunities” submitted by Iris Beck, Meike Nieß and Katharina Silter deals with the forms of social interaction and its influence on participation opportunities and social belonging. Respect is an essential aspect of social interaction as respectful relationships can provide the feeling of social belonging and support participation. Reference: Iris Beck, Meike Nieß …
Respekterleben als Voraussetzung sozialer Partizipation bei Menschen mit Behinderung
Der Tagungsbandbeitrag „Partizipation als Bedingung von Lebenschancen“ von Iris Beck, Meike Nieß und Katharina Silter setzt sich unter anderem mit der Gestaltung sozialer Beziehungen als Einfluss auf Partizipationsmöglichkeiten und soziale Zugehörigkeit auseinander. Respekt spielt dabei eine zentrale Rolle, in dem durch den Respektbegriff verdeutlicht wird, wie respektvolle soziale Beziehungen Zugehörigkeit vermitteln und Partizipation ermöglichen können. Literaturangabe: Iris Beck, Meike Nieß …
Herzlichen Glückwunsch an Susan Reh zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation!
Wir gratulieren Susan Reh zu der erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation mit dem Titel „A Temporal Perspective on Social Comparisons in Organizations“ an der Erasmus University Rotterdam.
Herzlichen Glückwunsch an Cedric Essi zur erfolgreichen Verteidigung der Dissertation!
Wir gratulieren Cedric Essi zu der erfolgreichen Verteidigung der Dissertation mit dem Titel „Interracial Family Memoirs: Claiming Genealogies across the Color Line“ an der FAU Erlangen-Nürnberg.
- Page 2 of 2
- 1
- 2