Ohne Respekt sind Liebesbeziehungen undenkbar. Zu diesem Thema und der Frage, wie man den Respekt in der Partnerschaft erhält, gibt es in der aktuellen Ausgabe der Glamour ein Interview mit Catharina Vogt.
Time to read!
In the magazine 19NEUNZEHN, Catharina gives an interview on her edited book “Strengthening Democratic Processes”. She reflects about the need of constructive conflict resolution for police and citizens – especially when police is involved in conflicts with minorities.
Interview mit dem Uni Hamburg Magazin 19NEUNZEHN
In der aktuellen Ausgabe des Magazins 19NEUNZEHN spricht Catharina über ihr herausgegebenes Buch „Strengthening Democratic Processes”. Im Mittelpunkt stehen dabei konstruktive Konfliktlösungen zwischen Polizei und Bürgern – insbesondere wenn die Polizei Konflikte mit Minderheiten zu lösen hat.
Respekt zum Hören | RRG im Bayrischen Rundfunk
Heute Mittag bringt der Bayrische Rundfunk (BR1, „Mittags in Oberbayern“) eine Sendung zum Thema Respekt und Respektlosigkeit in unserer Gesellschaft. Mit dabei ist Catharina Vogt. Das Interview mit ihr wird 12:40 Uhr ausgestrahlt. Hier der Link zum Livestream.
Verrohen die Sitten? Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte | RRG im Radio
Am Donnerstag, dem 16. Februar ist Catharina Vogt zu Gast in der „Redezeit“ auf NDR Info. Zwischen 21 und 22 Uhr beantwortet sie dort Fragen zu Respektlosigkeiten und Angriffe auf Polizeibeamte und Rettungskräfte. Für alle, die es verpasst haben, hier der Link zur Sendung: 17.02.2017 NDR Info Redezeit – Verrohen die Sitten?
Welcome Cedric!
A warm welcome to Cedric Essi. In his PhD Cedric investigates the ways in which autobiographical narratives seek cultural recognition for interracial families in the US. Find out more about Cedric here …
Herzlich Willkommen Cedric!
Seit heute freuen wir uns über unser neuestes Mitglied Cedric Essi. Cedric untersucht die Anerkennungsstrategien in autobiografischen Erzählungen, durch welche interethnische (inter-racial) Familienkonstellationen in den USA legitimiert werden. Mehr zu Cedric gibt es hier …
Conflict Resolution and the Policing of Ethnic Minorities
Today, Catharina Vogt presented research from the COREPOL project on conflict resolution between police and migrants in Germany, Austria, and Hungary at a seminar of police practitioners organized by the European Union Agency for Law Enforcement Training (CEPOL) at the German Police University, Münster.
Konfliktlösung in der Polizeiarbeit mit ethnischen Minderheiten
Im Rahmen eines Seminars der European Union Agency for Law Enforcement Training für Polizei-Praktiker*innen an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster präsentierte Catharina Vogt Forschungsergebnisse aus dem COREPOL-Projekt zum Thema Konfliktlösung zwischen Polizei und Migranten in Deutschland, Österreich und Ungarn.
Police and Respect
On the annual conference of the American Society of Criminology in New Orleans new research findings from Catharina Vogt and Prof. Joachim Kersten were presented. The findings address the question for what German police officers are respected by German-Turks.