Dr. Catharina Vogt (geb. Decker)

E-Mail: c.vogt@respectresearchgroup.org

Catharina Vogt hat Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Klinische Psychologie studiert. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit den Wirkungen horizontalen und vertikalen Respekts am Arbeitsplatz. Aktuell erforscht sie die Kooperation und das Konfliktlösungsverhalten von Polizist*innen bei Fällen häuslicher Gewalt im EU-Projekt IMPRODOVA.

Nach ihrem Abitur im Jahr 2003 studierte Catharina Vogt an der Technischen Universität Dresden Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Klinische Psychologie. Im Nebenfach belegte sie Betriebswirtschaftslehre. Ihre Diplomarbeit schrieb sie bei der M+E Metall- und Elektroindustrie Consult GmbH zum Thema „Beeinträchtigungsfreiheit am Arbeitsplatz: Relevanz und Skalierungsmöglichkeiten – Ein Pilotprojekt in der Metall- und Elektroindustrie“.

Seit Herbst 2011 ist Catharina Vogt Mitglied der RespectResearchGroup. Im Juli 2013 übernahm sie gemeinsam mit Daniel Gläser die stellvertretende Leitung und im August 2015 bis Juli 2017 die komplette Leitung der Forschungsgruppe. Im Rahmen ihrer Promotion erforschte sie hier den Unterschied zwischen horizontalem und vertikalem Respekt und die motivierende Wirkung respektvoller Führung auf Mitarbeiter. Dabei wurden sowohl Mitarbeiter als auch deren Führungskräfte hinsichtlich ihres Respekterlebens und hinsichtlich ihrer Arbeitsmotivation untersucht.

Während ihres Studiums absolvierte Catharina Vogt mehrere klinisch-psychologische und arbeitspsychologischen Praktika. Von 2009 bis Herbst 2011 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule der Polizei. Hier betreute sie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt „Berufe im Schatten“, welches auf die Verbesserung von Servicequalität und Wertschätzung in Einzelhandel und Pflege abzielte. Weiterhin war sie als Tutorin für Forschungsmethoden und als Trainerin in der Fortbildung für Führungskräfte der Polizei „Führung mit geschulten Emotionen“ tätig.

Von 2012 bis 2014 arbeitete Catharina Vogt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt „Conflict Resolution, Mediation and Restorative Justice and the Policing of Ethnic Minorities in Germany, Austria, and Hungary“ (COREPOL) an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
2015 erhielt sie ein 1-Jahres-Stipendium der Kühne Logistics Universität. Von 2016 bis März 2019 arbeitete sie in der Hamburger Unternehmensberatung company companions. Aktuell ist sie PostDoc an der Deutschen Hochschule der Polizei im EU-Projekt „Improving Frontline Responses to High Impact Domestic Violence“ (IMPRODOVA).

Journal-Artikel (peer-reviewed):

Vogt, C., van Gils, S., Van Quaquebeke, N., Grover, S., & Eckloff, T. (2021). Proactivity at work: The roles of respectful leadership and leader group prototypicality. Journal of Personnel Psychology, 20(3), 114-123. doi: 10.1027/1866-5888/a000275    open access

Vogt, C. (2020). Interagency Cooperation. European Law Enforcement Research Bulletin, 19, 153-163. http://bulletin.cepol.europa.eu/index.php/bulletin/article/view/412/323

Decker, C. & Van Quaquebeke, N. (2015). Getting respect from a boss you respect: How different types of respect interact to explain subordinates‘ job satisfaction as mediated by self-determination. Journal of Business Ethics. 131, 543-556.

Decker, C., & Kersten, J. (2015). Minority police officers’ contribution to police-ethnic minority conflict management. European Journal of Policing Studies, 2(4), 461-481.

Decker, C., Kunz, N., & Kersten, J. (2014). Challenging integration and police presence: Determinants of subjective safety for persons with a Turkish migration background. Archiwum Kryminologii, XXXVI, 325-340.

Conference Proceedings:

Decker, C., van Gils, S., & Eckloff, T. (2015). Leadership and employee personal initiative: How respectful leadership can replace prototypicality. Academy of Management Annual Meeting Proceedings, USA, 1, 15240-15240.

Bücher:

Lobnikar, B., Vogt, C., & Kersten, J. (2021, eds.). Improving frontline responses to domestic violence in Europe. University of Maribor Press. https://doi.org/10.18690/978-961-286-543-6 (open access)

Vogt, C. (2018). Respectful leadership: Analyses of its effects on followers. Dissertation. Universität Hamburg.

Vogt, C., & Kersten, J. (2016). Strengthening democratic processes: Police oversight through Restorative Justice in Austria, Hungary and Germany. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Kersten. J., Burchard, A., & Decker, C. (2014). Policing minority communities: Restorative justice approaches and its embeddedness in Austria, Hungary and Germany. Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.

Buchkapitel:

Vogt, C. (forthcoming). Respekt als Merkmal sozialer Angemessenheit. In Bellon, J., Gransche, B., &  Nähr-Wagener, S. (eds.), Soziale Angemessenheit – Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens. Springer.

Giljohann, S., Vogt, C., Sondern, L., Jusczcyk, P., Kersten, J., & Pfleiderer, B. (2021). Frontline response to high impact domestic violence in Germany. In B. Lobnikar, C. Vogt, & J. Kersten (eds.). Improving frontline responses to domestic violence in Europe (pp. 179-200). University of Maribor Press. https://doi.org/10.18690/978-961-286-543-6 (open access)

Kersten, J., Vogt, C., Burman, M., Houtsonen, J., Leonhardmair, N., & Herbinger, P. L. (2021). Risk-assessment and victim-support recommendations during the COVID-19-related lockdowns. In B. Lobnikar, C. Vogt, & J. Kersten (eds.). Improving frontline responses to domestic violence in Europe (pp. 81-92). University of Maribor Press. https://doi.org/10.18690/978-961-286-543-6 (open access)

Kersten, J., Vogt, C., & Lobnikar, B. (2021). Innovative proposal concerning the human factors shaping institutional responses to domestic violence – the IMPRODOVA project. In B. Lobnikar, C. Vogt, & J. Kersten (eds.). Improving frontline responses to domestic violence in Europe (pp. 3-8). University of Maribor Press. https://doi.org/10.18690/978-961-286-543-6 (open access)

Lobnikar, B., Vogt, C., & Kersten, J. (2021). Roadmap towards an integrated European response to domestic violence. In B. Lobnikar, C. Vogt, & J. Kersten (eds.). Improving frontline responses to domestic violence in Europe (pp. 329-332). University of Maribor Press. https://doi.org/10.18690/978-961-286-543-6 (open access)

Vogt, C. (2021). A digital communication platform for inter-agency collaboration to manage high-impact domestic abuse: Structure and essentials. In B. Lobnikar, C. Vogt, & J. Kersten (eds.). Improving frontline responses to domestic violence in Europe (pp. 279-296). University of Maribor Press. https://doi.org/10.18690/978-961-286-543-6 (open access)

Vogt C., & Skoluda N. (2020). Respect. In M. Gellman (ed.), Encyclopedia of Behavioral Medicine. New York, NY: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-6439-6 

Vogt, C., & Skoluda N. (2020). Respect. In M. Gellman (ed.), Encyclopedia of Behavioral Medicine (pp. 1906-1909). Cham: Springer International Publishing.

Vogt, C. (2020). Respekt. In R. Wiechmann & L. Paradiek (eds.), Agile Werte leben. Mit Improvisationstheater zu mehr Selbstorganisation und Zusammenarbeit (p. 168). Heidelberg: dpunkt.verlag.

Bürger, B. & Vogt, C. (2016). The Austrian Human Rights Advisory Board: Preventing unethical use of police force with regard to restorative justice principles. In C. Vogt & J. Kersten (eds.). Strengthening democratic processes: Police oversight through Restorative Justice in Austria, Hungary and Germany (pp. 117-140). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Kunz, N., Vogt, C., Kersten, J., & Burchard, A. (2016). Complaint procedures and Restorative Justice solutions for conflicts between police and Turkish minority people. In C. Vogt & J. Kersten (eds.). Strengthening democratic processes: Police oversight through Restorative Justice in Austria, Hungary and Germany (pp. 65-82). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Decker, C. & Van Quaquebeke, N. (2016). Respektierte und respektvolle Führung verstehen, fördern und entwickeln. In J. Felfe & R. van Dick (Eds.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 27-40). Berlin: Springer Verlag.

Decker, C., Kunz, N., Burchard, A., & Kersten, J. (2014). Turkish migrants in Germany in conflict with the police: Conflict analysis and recommendations for conflict resolution. In A. Kozary (ed.), Police-minority relations: Policing – Ethnic minorities. Restorative Justice in police practice (pp. 11-28). Budapest: L’Harmattan.

Decker, C., Burchard, A. & Kersten, J. (2014). Restorative justice – the German perspective. In J. Kersten, A. Burchard & C. Decker (Eds.), Policing minority communities: Restorative justice approaches and its embeddedness in Austria, Hungary and Germany (pp. 93-108). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.

Kersten, J., Decker, C., Frankus, E., Hera, G., Mayrhofer, H., Burchard, A., Arnold, P., & Kozary, A. (2014). Conclusion, some preliminary insights and outlook. In J. Kersten, A. Burchard & C. Decker (Eds.), Policing minority communities: Restorative justice approaches and its embeddedness in Austria, Hungary and Germany (pp. 189-201). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.

Decker, C. & Van Quaquebeke, N. (2014). Respektvolle Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 89-101). Hogrefe.

Fischbach, A., Decker, C. & Lichtenthaler, P.W. (2012). Emotionsarbeit, Wertschätzung und Stolz in Einzelhandel und Pflege. In Reichwald, R., Hermann, S., Frenz, M. & Schipanski, A. (Hrsg.), Dienstleistungsqualität durch Professionalisierung. Beruflichkeit – Kompetenzentwicklung – Wertschätzung (S. 525—539). Wiesbaden: Gabler.

Fischbach, A., Wagner, C. M., Decker, C. & Boltz, J. (2011). Kundenseitige Wertschätzung erhöhen und nutzen – Entwicklung und erster Praxistest des Kunden-Feedback-Tools TEK. In K.-G. Ciesinger, A. Fischbach, R. Klatt & H. Neuendorff (Hrsg.), Berufe im Schatten (S. 217-224). Münster: LIT-Verlag.

Fischbach, A., Wohlers, C., Lichtenthaler, P.W., Zeuch, N. & Decker, C. (2011). Service erfolgreich gestalten – Wertschöpfung durch Wertschätzung im Einzelhandel. In K.-G. Ciesinger, A. Fischbach, R. Klatt & H. Neuendorff (Hrsg.), Berufe im Schatten (S. 111-142). Münster: LIT-Verlag.

Fischbach, A., Decker, C., Zeuch, N. & Lichtenthaler, P.W. (2011). Unterschiedliche Wertschätzungserfahrungen in der Alten- und Krankenpflege. In K.-G. Ciesinger, A. Fischbach, R. Klatt & H. Neuendorff (Hrsg.), Berufe im Schatten (S. 53-78). Münster: LIT-Verlag.

Decker, C. & Fischbach, A. (2010). Wertschätzung – Garant für gutes Arbeiten. In T. Rigotti, S. Korek & K. Otto (Hrsg.), Gesund mit und ohne Arbeit (S. 237 – 248). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Praktiker-orientierte Fachzeitschriften:

Mölders, C., & Vogt, C. (2019). Führung als Teamwork: Wie Mitarbeiter die Führungsbeziehung mitprägen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 17-20.

Vogt, C. & Mölders, C. (2019). Wer Respekt sät … . Was Führungskräfte tun können, um Respekt zu bekommen. schulmanagement, 1, 18-22.

Decker, C. & Kersten, J. (2015). Konfliktlösung zwischen Polizei und ethnischen Minderheiten. Bericht zu den Projektergebnissen und der Abschlusstagung von COREPOL. TOA-Magazin, 01/April 2015, 38-41.

Decker, C., Mölders, C. & Van Quaquebeke, N. (2014). Mehr als ein Kuschelfaktor: Die Sehnsucht nach Respekt. Wirtschaftspsychologie aktuell, 4, 46-48.

Van Quaquebeke, N., Mölders, C. & Decker, C. (2014). Sehnsucht nach Respekt: Wie wollen wir unser Miteinander strukturieren? Forschung und Lehre, Heft 11/2014, 918-919.

Boltz, J., Fischbach, A., Decker, C. & Hahn, A.H. (2010). Wertschätzung sichtbar machen – Das Kundenfeedback-Tool. Praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 3, 16-17.

Decker, C. & Fischbach, A. (2010). Der Zusammenhang zwischen Wertschätzung, Stolz, Zufriedenheit und Engagement im Einzelhandel – Vorgesetzte und Kollegen spielen eine wichtigere Rolle als Kunden. Praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 3, 10-11.

Konferenzbeiträge:

Vogt, C. & Giljohann, S. (2021 July 12-14). Requesting support to step out of domestic abuse: What does it take? [Conference session]. Virtual International Association for Conflict Management (vIACM), virtual.  https://iafcm.org/viacm-2021-update-june-2021/

Vogt, C. & Kersten, J. (2021, June 15-16 accepted). Organizational learning as decisive ingredient of networks against domestic abuse [Conference session]. Stockholm Criminology Symposium, Stockholm, SWE. https://www.criminologysymposium.com/

Giljohann, S., & Vogt, C. (2021, June 10-11, accepted). Domestic abuse under COVID-19 lockdown in Germany: Indications of changes in (perception of) the phenomenon [Conference session]. Interpersonal Violence Interventions (IPVI). Jyväskylä, FI. https://www.jyu.fi/en/congress/ipvi

Vogt, C. (2020, June 29-July 1). Pregnancy as major risk factor to female victims in domestic abuse cases: Perpetrator motives and implications to frontline responders [Conference session]. 2020 Annual Conference of the European Network on Gender and Violence (ENGV), Copenhagen, DK (Conference cancelled).

Giljohann, S., & Vogt, C. (2019). Networks against domestic abuse in Berlin: from intervention to prevention. The Fifth International Conference on Law Enforcement & Public Health (LEPH), Edinburgh, UK, October 21st- 23rd.

Kersten, J., & Vogt, C. (2019). Leadership as key resource for frontline responses to domestic abuse. The Fifth International Conference on Law Enforcement & Public Health (LEPH) , Edinburgh, UK, October 21st- 23rd.

Vogt, C., & Kersten, J. (2019). Human factors shaping institutional responses to domestic violence. Paper presented at the European Conference on Domestic Violence, Oslo, NO, September 1st-4th.

Vogt, C. (2018). Bleibt alles anders? Respekt als Wert im Wandel. Paper presented at the poliTE Workshop: Soziale Angemessenheit, Bielefeld, GER, November 28th-29th.

Vogt, C., Van Quaquebeke, N., Grover, S., Schulz, H., & Kling, H. (2017). The two faces of respectful leadership and their effects on employee performance. Paper presented at the 16th Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Dublin, IE, May 17th-20th.

Vogt, C. & Kersten, J. (2016). Respect-building as challenge for modern policing. Paper presented at the American Society of Criminology Conference, New Orleans, LA, November 16th – 19th.

Vogt, C. & Van Quaquebeke, N. (2016). Respectful leadership and social comparison. Poster: EAWOP Early Career Summer School, Birmingham, UK. September 12th-16th.

Decker, C., van Gils, S., Van Quaquebeke, N., & Eckloff, T. (2015). Leadership and employee personal initiative: How respectful leadership can replace prototypicality. Paper presented at the Academy of Management Meeting, Vancouver, Canada, August 7th – 11th.

Decker, C., Van Gils, S., Van Quaquebeke, N., & Eckloff, T. (2015). The effect of leader group prototypicality and respectful leadership on follower initiative. Paper presented at EASP Medium Size Meeting on Social Justice: Inequality and Recognition, Castle Oppurg, GER, June 25th – 28th.

Decker, C., van Gils, S., Van Quaquebeke, N., & Eckloff, T. (2015). If you are not one of us, at least show some respect: Leader prototypicality and the relationship between respectful leadership and follower personal initiative. Paper presented at the 16th conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Oslo, NO, May 20th – 23rd.

Decker, C. & Kunz, N. (2014). Turkish migrants’ feelings of being safe: The paradox of integration and subjective security. Paper presented at the 14th Annual Conference of European Society of Criminology (EUROCRIM2014), Prague, Czech Republic, September 10th-13th.

Decker, C. & Magiera, K. K. (2014). Police officers‘ conflict management and restorative justice. Paper presented at the XVIII ISA World Congress of Sociology, Yokohama, Japan, July 13th-19th.
Decker. C. (2014). Relationship-building between police and ethnic minorities: The impact of police presence and respect. Paper presented at the Stockholm Criminology Symposium 2014, Stockholm, Sweden, June 9th-11th.

Decker, C. & Van Quaquebeke, N. (2014). Two types of respect and their impact on job satisfaction. Poster presented at the 29th Annual Society for Industrial and Organizational Psychology Conference, Honolulu, Hawaii, USA, May 15th – 17th.

Decker, C. & Kersten, J. (2014). Police and ethnic minorities in different countries (Germany, Austria, Hungary). Preliminary results of the COREPOL project with focus on Germany. Paper presented at the Symposium “Comparative Research into Policing: Migrants as Police Officers“, Hamburg, GER, January 30th-31st.

Decker, C. (2014). The Turkish minority in Germany and their interaction with the German police. Paper presented at the Workshop “Policing – Ethnic Minorities”, Budapest, Hungary. January 14th-15th.

Kersten, J. & Decker, C. (2013). Restorative justice and the policing of ethnic minorities in Germany, Austria and Hungary. Paper presented at the 13th Annual Conference of the European Society of Criminology (EUROCRIM2013), Budapest, HU, September 4th-7th.

Decker, C., Van Quaquebeke, N. & Graf, M. M. (2013). Getting respect from a boss you respect: How different types of respect interact to explain subordinates‘ job satisfaction as mediated by self-determination. Paper presented at the 16th conference of the European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP), Münster, GER, May 22nd – 25th.

Decker, C., Frankus, E., Mayrhofer, H. & Kersten, J. (2013). Communicating respect in conflict mediation: An exploratory study. Poster presented at the 16th conference of the European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP), Münster, GER, May 22nd – 25th.

Decker, C., Fischbach, A., Wohlers, C. & Lichtenthaler, P. W. (2011, September). Rahmenbedingungen für das Erleben von Wertschätzung und Stolz in der Dienstleistungsarbeit. Arbeitsgruppenbeitrag auf der 7. Tagung der Fachgruppe für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Rostock.

Fischbach, A. & Decker, C. (2011, September). Wertschätzung und positive Interaktionen in der Dienstleistungsarbeit. Arbeitsgruppe auf der 7. Tagung der Fachgruppe für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Rostock.

Decker, C. & Fischbach, A. (2011, May). Nice customers, excellent service: Customers‘ service appreciation as a predictor of positive service outcomes. Paper to be presented at the 15th Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP) 2011, Maastricht.

Fischbach, A., & Decker, C. (2011). What’s good for customers is good for service workers: Appreciation as a source and work engagement as a consequence of service workers‘ pride. Poster at the 26th Annual SIOP conference 2010, Chicago, IL. April 2011.

Decker, C. & Fischbach, A. (2010, September). Wertschätzung und Anerkennung durch die Kunden als Ressource in der Dienstleistungsarbeit. Postergruppenbeitrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Bremen.

Decker, C. & Fischbach, A. (2010, Januar). Anerkennung, Wertschätzung und Stolz im Einzelhandel. Vortrag auf der 1. Wissenschaftlichen Tagung des BMBF-Projektes Berufe im Schatten der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster.

Decker, C., Fischbach, A. & Eisenbrandt, K. (2009, September). Emotions- und Situationsspezifität von Emotionsregulationsstrategien. Arbeitsgruppenbeitrag auf der 6. Tagung der Fachgruppe für Arbeits- und Organisationspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Wien.

Eingeladene Präsentationen:

Vogt, C. (2021). IMPRODOVA – Inhalte, Ergebnisse und Empfehlungen für ein multiprofessionelles Fallmanagement bei schweren Fällen häuslicher Gewalt. Online Fachtag Märkischer Kreis „Schwere Formen Häuslicher Gewalt – Verläufe, Risikoanalyse und Fallmanagement“, Stadtverwaltung Menden, November 24, 2021.

Vogt, C. (2018). Warum wir Respekt brauchen – Perspektiven aus Forschung und Praxis. Vortrag auf der Fachtagung “Was heißt hier Respekt?! Eine interdisziplinäre Annäherung” des LWL – Landesjugendamt Westfalen, Münster, GER, March 15, 2018.

Vogt, C. & Johannsen, J. (2018). Erfolgreich führen: Respekt und interkulturelle Kommunikation. Vortrag zum 56. Gesprächsabend der Stiftung Weltweite Wissenschaft, Hamburg, GER, February 19, 2018.

Vogt, C. (2017). Conflict Resolution and the Policing of Ethnic Minorities in Germany, Austria, and Hungary: Project COREPOL – Main Findings. European Union Agency for Law Enforcement Training (CEPOL) Seminar “Mediation, Conflict Resolution, Restorative Justice and the Policing of Ethnic Minorities”, Münster, GER, January 9-13, 2017.

Decker, C. (2013). Respektvolles Verhalten als Schlüsselkompetenz in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress von Springer Medizin „Viele Professionen – ein Patient“, Dresden, 19.04.2013.

Decker, C. (2013). Respekt – ein Thema für Klein und Groß. Vortrag auf der Kita-Fachtagung 2013 „Früh übt sich – … Ich und die anderen – Respekt, Entwicklung, Ressourcen“ der ver.di in Hannover, 21.02.2013.

Online-Beiträge und Forschungsberichte:

Vogt, C. (2021). IMPRODOVA – Professionelle Kooperationen zur Verhinderung schwerer häuslicher Gewalt. Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung, 02/21, pp. 4-5. https://www.sifo.de/files/Informationsbrief%20zur%20zivilen%20Sicherheitsforschung_2-21_C1.pdf

Vogt, C. (2021). Why domestic violence is more common than we think. RespectResearchGroup, Hamburg. http://www.respectresearchgroup.org/wp-content/uploads/2021/03/Dossier_Domestic-violence_final.pdf

Vogt, C. (2020). Häusliche Gewalt kommt häufiger vor, als wir denken. Hamburg: RespectResearchGroup an der Universität Hamburg. https://www.respectresearchgroup.org/wp-content/uploads/2020/07/Dossier_H%C3%A4usliche-Gewalt_Vogt.pdf

Bradley, L., Brooks-Hay, O., Burman, M., …, & Vogt, C. (2020). Identifying gaps and bridges of intra- and inter-agency cooperation. https://improdova.eu/pdf/IMPRODOVA_D2.4_Gaps_and_Bridges_of_Intra-_and_Interagency_Cooperation.pdf?m=1585673383&

Vogt, C. (2017). Hat der Amtsrespekt ausgedient? Hamburg: RespectResearchGroup an der Universität Hamburg. Retrieved from http://www.respectresearchgroup.org/respekt/dossier-2/

Vogt, C., Kling, H. & Van Quaquebeke, N. (2016). Respekt am Arbeitsplatz. Hamburg: RespectResearchGroup an der Universität Hamburg.

Decker, C. & Kersten (2014). Policy Brief: Restorative Justice – meeting needs best on the demand side and the supply side of minority policing. Retrieved from http://corepol.eu/findings/COREPOL_D4_3_Policy-Brief.pdf

Kersten, J., Decker, C., Burchard, A. (2014). Police profession as a human rights service. How to improve the relationship between European ethnic minorities and police. http://corepol.eu/findings/documents/Police-Profession-as-a-Human-Rights-Service.pdf

Decker, C. (2013). Ethical aspects for interviewing ethnical minorities: Turks in Germany. In P. Arnold & G. Hera (eds.), Intercultural Manual (pp.14-21). Retrieved from http://corepol.eu/findings/Intercultural_Manual_final.pdf

Mayrhofer, H., Frankus, E., Kersten, J., Burchard, A., Decker, C. & Kozáry, A. (2012). Catalogue of Restorative Justice approaches, practices and tools. Retrieved from http://corepol.eu/findings/documents/D2_1_Catalogue_of_Restorative_Justice_approaches.pdf

Fischbach, A., Lichtenthaler, Decker, C. & Boltz, J. (2010). Dienstleistungsbedingungen, -einstellungen und -konsequenzen in der Pflege aus der Sicht von Auszubildenden. Erste Ergebnisse des Teilprojekts Arbeitspsychologie des BMBF-Projektes Berufe im Schatten – Ursachen und Rahmenbedingungen für die soziale und individuelle Wertschätzung von Dienstleistungsberufen. Münster: Deutsche Hochschule der Polizei.

Fischbach, A., Lichtenthaler, P. W., Heide, A. K., Decker, C. & Boltz, J. (2009). Dienstleistungsbedingungen, -einstellungen und -konsequenzen im Einzelhandel aus der Sicht von Auszubildenden. Erste Ergebnisse des Teilprojekts Arbeitspsychologie des BMBF-Projektes Berufe im Schatten – Ursachen und Rahmenbedingungen für die soziale und individuelle Wertschätzung von Dienstleistungsberufen. Münster: Deutsche Hochschule der Polizei.

Deutscher Akademischer Austauschdienst – Stipendium Kongressreisenprogramm (2017)

Deutscher Akademischer Austauschdienst – Stipendium für Forschungsaufenthalt in Neuseeland (2015)

Kühne Logistics University – Doktorandenprogramm Abschlussstipendium (2015)

Deutscher Akademischer Austauschdienst – Stipendium Kongressreisenprogramm (2014)

Deutsche Hochschule der Polizei – Kongressreisenförderung (2014)

Staatliches Gymnasium „Dr. Sulzberger“ – Abschluss mit Auszeichnung (2003)

Warum respektieren wir die Menschen, denen wir täglich begegnen?
Weil sie etwas besonders gut können? Weil sie Macht, Ansehen und einen hohen Status haben?
Oder weil wir denken, dass sie als Menschen in ihrer Würde bewahrt und geachtet werden sollen?
Beide Aspekte – Respekt aufgrund von Status oder aufgrund von Gleichwertigkeit – spiegeln sich in der Unterscheidung von vertikalem und horizontalem Respekt wieder. Beide Respektarten erfüllen unterschiedliche Funktionen. Jedoch ist unklar, inwiefern sie auch unterscheidbare Auswirkungen auf unser menschliches Erleben und Handeln haben. Gerade am Arbeitsplatz beklagen viele Mitarbeiter einen Mangel an Anerkennung, Wertschätzung und Respekt.

Den Fragen, wie Menschen bei ihrer alltäglichen Arbeit horizontalen und vertikalen Respekt erleben, welchen Gewinn sie für sich daraus ziehen und was passiert, wenn der gewünschte Respekt ausbleibt, möchte ich mich mit meinem Promotionsvorhaben stellen. Ich freue mich dieses Thema mit und innerhalb der RespectResearchGroup zu erforschen und auf diesem Weg einen Beitrag für ein respektvolles Miteinander in unserer Gesellschaft zu leisten.

glaeserCatharina Vogt