
Katharina Kraneis
E-Mail: nkraneis@gmail.com
Katharina Kraneis schreibt ihre Masterarbeit am Fachbereich der Sozialpsychologie der Universität Hamburg. Dort untersucht sie welche Motive zu Hilfeleistungen auf bilateraler Ebene zwischen Nationen führen können und beschäftigt sich mit der Frage ob Altruismus ein realistisches und konstruktives Konzept sein kann.
Katharina Kraneis studiert Psychologie (M.Sc.) an der Universität Hamburg (UHH). Während ihres Studiums har sie sich vertiefte Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen angeeignet, von der Biopsychologie, in der sie auch ihre Bachelorarbeit schrieb, bis zur Sozialpsychologie, in der sie momentan ihre Masterarbeit verfasst. Als Schwerpunkt zog sich die Kommunikationspsychologie durch ihr gesamtes Studium. Parallel zu ihrem Studium der Psychologie, absolvierte Katharina das Peacebuilding Curriculum der UHH, welches sich theoretisch und praktisch mit Themen wie Konfliktlösungsverfahren, Versöhnung und Friedensbildung beschäftigt und eine studienbegleitende Ausbildung zur Mediatorin bei der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW).
Während ihres Masterstudiums setzte sie nach einem Praktikum in der Personalentwicklung bei den Gebr. Heinemann (09/2013-03/2014) ihre Tätigkeiten im Bereich Onboarding, Talentmanagement, Trainee Betreuung und Training als Werkstudentin bis zum Ende ihres Studiums (12/2015) fort. Parallel arbeitete sie in der psychologische Beratungsstelle für Studenten an der UHH (03/2013 – 08/2015) und in der Absolventenberatung des Alumnivereins Psychologie der UHH (seit 01/2014). Zudem war sie als Tutorin in einem juristischen Mediationsseminar, einem psychologischen Konfliktmoderationsseminar und einem Angebot für Schüler an der Universität durch das Tutorium „Komplexes Problemlösen“ tätig und half dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie der UHH bei der Vorbereitung und Durchführung der Nacht des Wissens 2013 in Hamburg.
In dem gemeinnützigen Verein KOMET – Konfliktmoderation, Moderation und Training – e.V. ist sie seit August 2013 Kassenwartin und führt Moderationen und Mediationen durch.