
Larissa Nägler, M.Sc.
E-Mail: larissa-abigail.naegler@uni-jena.de
Larissa Nägler promoviert an der Friedriech-Schiller Universität Jena im Bereich Sozialpsychologie, mit dem Schwerpunkt Intergruppenversöhnung. In Ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit dem Einfluss von Respekt auf die Versöhnungsbereitschaft von Konfliktgruppen. Zu ihren weiteren Interessengebieten zählt die Rolle von Gruppenrepräsentanten in Konflikten, Diskriminierung und Vorurteile zwischen Gruppen, sowie Kontakt zwischen Gruppen.
Kessler, T., Proch, J., Hechler, S., & Nägler, L. (2014), Political diversity versus stimuli diversity: Alternative ways to improve
Social Psychological Science. Behavioral Brain Sciences (in press).
Kessler, T., Harth, N.S., & Nägler, L. A. (2014), Prejudice and extremism: Explanations based on ingroup projection, perspective divergence, and minimal standards. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 19, 424-434.
Nägler, L.A., Harth, N.S., & Kessler, T. (2015), Fostering positive relations through respectful encounters: The role of respect in reconciliation. Manuscript in preparation.
Konferenzbeiträge:
Nägler, L.A., Harth, N.S., & Kessler, T., “Investigating the Role of Respect in Group Life”, 56. Tagung experimenall arbeitender Psychologen (TeaP), Giessen März 2014
Nägler, L.A., Harth, N.S., & Kessler, T., “R-E-S-P-E-C-T…find out what it means to me”, EASP Grand Meeting, Amsterdam Juli 2014
Nägler, L.A., Harth, N.S., & Kessler, T., “When do we feel respected? The role of perceived respect for groups
in conflict”, Respect Research Group Colloquium, Hamburg Oktober 2014
Nägler, L.A., Harth, N.S., & Kessler, T., “Fostering positive relations through respectful encounters: The role of respect in reconciliation.” EASP Small Group Meeting Budapest, Ungarn Juni 2015
Nägler, L.A., Harth, N.S., & Kessler, T., “Fostering positive relations through respectful encounters: The role of respect in reconciliation.” 17th Jena Workshop on Intergroup Processes, Oppurg Juni 2015
Zwei zentrale, jedoch weitestgehend unerforschte, Frage in der Respektforschung drehen sich für mich daher zum einem um die Motivation andere zu respektieren sowie das psychologische Erleben von Respekt. Ist Respekt ansteckend? Welche psychologischen Ressourcen sind gefragt wenn wir andere respektieren wollen? Ist Respekt (erleben und geben) gesundheitsförderlich oder ist Respektlosigkeit gesundheitsschädigend?