
MA. Sören Faika
E-Mail: faika@respectresearchgroup.org
Sören Faika arbeitet an seiner Promotion zu dem Einfluss sozialer Normen auf Entscheidungsfindungsprozess in Iran. Zuvor studierte er Iranistik, Psychologie und absolvierte das Sondercurriculum Friedensbildung an der Universität Hamburg. Im Rahmen seines Masterstudiums studierte er an der Universität Teheran und forschte am Institut für Studien und soziale Forschungen in Teheran. Parallel zu seiner Promotion arbeitet Sören Faika als kulturpolitischer Berater zu Iranfragen bei DIBeratung.
Sören Faika studierte an der Universität Hamburg Iranistik, Psychologie und absolvierte das Sondercurriculum Friedensbildung. Seine Schwerpunkte waren hierbei Kommunikation und Medien in Iran. In seiner BA Arbeit überprüfte er die Nachrichtenwerttheorie anhand acht iranischer Tageszeitungen des Zeitraumes 2011-2012, analysierte umfassend ihre Titelüberschriften und rekonstruierte ihre Darstellungen des iranischen Auslands. In seiner MA Arbeit kritisierte Sören Faika die bisherigen Definitionen des für „iranische Höflichkeit“ üblichen Begriffs Ta’arof und beschreibt auf Grundlage der Höflichkeitstheorie von Richard Watts und eigenen qualitativen Interviews Ta’arof und Höflichkeit in Iran neu. Hierbei zeigt Sören Faika wesentliche Gestaltungs- und Deutungsfaktoren von Höflichkeit und Ta’Arof in Iran auf.
Seit Februar 2017 ist Sören Faika Mitglied der RespectResearchGroup. Hier forscht er zum Einfluss sozialer Normen auf Entscheidungsfindungsprozess in Iran. Dabei betrachtet er Statuspassagenentscheidungen wie die Frage, wann jemand das Elternhaus verlässt, sowie Fragen alltäglicher Interaktion. Dazu arbeitet er mit qualitativen Gruppeninterviews, quantitativen Fragenbögen sowie einem Feldexperiment in Iran.
Während seines Studiums unterrichtete Sören Faika iranische Geschichte, Landeskunde und Persisch. Danach gab er im Sondercurriculum Friedensbildung an der Universität Hamburg ein Seminar zur „Entstehung, Darstellung und Wirkung medialer Zerrbilder zwischen Iran und Deutschland“ und arbeitete für das Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF).
Als kulturpolitischer Berater bei DIBeratung hält Sören Faika Vorträge zu Iran, betreut Unternehmen, die Interesse an dem Irangeschäft haben, und leitet für Alsharq e.V. Bildungsreisen nach Iran. Zurzeit organisiert er zudem mit Wundern über Tanawo e.V. das „Wundern über Tanawo“ Festival zeitgenössischer iranische Kunst und Kultur.
Veröffentlichungen:
Faika, Sören (2017). Adab va Taᶜārof dar Irān. Pažūhešhā-ye Īrānšenāsī, 6, 1, 105-124 (auf Persisch).
Eingeladene Präsentationen:
Moᵓasase-ye Moṭāleᶜāt va Taḥqīqāt-e ᶜeǧtemāᶜī: „Adab va Taᶜārof dar Īrān“, Teheran, Juli 2015 (auf persisch).
Deutsch-Iranische Gesellschaft: „Tourismus in Iran“, Hamburg, Juni 2016.
Anǧoman-e Farhang-e Hamburg: „Adab va Taᶜārof dar Īrān“, Hamburg, März 2017 (auf Persisch).
Deutsch-Iranische Gesellschaft: „Höflichkeit und Ta’arof in Iran“, Hamburg, Mai 2017.
Konferenzbeiträge:
5. Ākādemī-ye tābestānī-ye Anǧoman-e Zabānšenāsī-ye Īrān: „Taᶜārof dar Īrān“, Rasht, September 2012 (auf persisch).
Deutscher Orientalistentag: „Was ist Ta’arof? Die Bedeutung von Höflichkeit im iranischen Kontext“, Münster, 2013.
Gerdhamāyī-ye Rāhnamā-ye Īrān: „Ǧahāngardī va Ǧahāngardān-e ālmānī“, Bandar-e Anzali, Februar 2017 (auf persisch).
Deutscher Akademischer Austauschdienst – Stipendium für einen Aufenthalt in Iran 2011-2012.
Reisestipendium der iranischen Linguistenvereiningung, 2012.
Studienstiftung des deutschen Volkes – Stipendium 2014-2016.
Studienstiftung des deutschen Volkes – Auslandsförderung für einen Aufenthalt in Iran, 2015.
Menschliche Interaktion scheint einer unglaublichen schwachen Kraft zu unterliegen, die wie die Schwerkraft dennoch alles regiert und verbindet. Dieser Kraft zu folgen, sie zu untersuchen und das unsichtbare Allgegenwärtige nachzufühlen, fasziniert mich.